Was Sie über Permanent Make up wissen sollten.
Hier finden Sie Informationen und Tipps rund um das Thema PMU.
Was kann ich tun, damit die Farbpigmente für Permanent Make up optimal eingearbeitet werden können?
– Vermeiden Sie Kortisonhaltige Salben und Medikamente, ebenso blutverdünnende Medikamente wie z.B. Aspirin oder Marcumar.
Benützen Sie 2 Monate vor einer Wimpernkranzverdichtung oder Lidpigmentation keine Wimpernhaarwuchsmittel.
– Verzichten Sie am Tag vor dem Pigmentieren auf alles , was den Körper stimuliert. Darunter fällt Koffein, Sport und Saunagänge.
– Vor dem Pigmentieren können Sie ein leichtes Peeling auf der zu pigmentierenden Stelle vornehmen, damit die Haut schön geschmeidig ist. Auf zu intensive oder ölhaltige Kosmetika und Pflege sollten Sie verzichten. Diese sättigen die Haut zu sehr und die Pigmente werden erschwert aufgenommen.
– Bei Hautirritationen oder Allergien konsultieren Sie zunächst Ihren Hautarzt. Anschliessend pflegen Sie Ihre Haut bis sich wieder alles normalisiert hat. Nach der Behandlung empfehle ich nochmals zwei Wochen Ruhepause. Erst dann können Sie einen Termin vereinbaren.
– Jede Haut reagiert auf Farbpigmente anders, die Haltbarkeit der Pigmente kann ausserdem durch den Stoffwechsel beeinflusst werden. Bei der Kopfhaut Pigmentierung (SMP) und der Augenbrauen Pigmentierung wurden früher Farbpigmente mit Metallpartikel verwendet, die farblich umgeschlagen können. Manche wirken nach ein paar Jahren entweder bläulich, oder rötlich. Die neu entwickelten synthetischen Farbpigmente sind deutlich stabiler und behalten über Jahre die ursprüngliche Farbe.
Pflegehinweise nach einer PMU Behandlung:
Da bei der Behandlung mehr Farbe in die Haut eingebracht wird als die Haut aufnehmen kann, wirkt jedes Permanent Make up ca. 3 Tage lang äußerst farbintensiv, plakativ und sehr unnatürlich. Dies ändert sich, nachdem die Haut verheilt ist, die Kruste sich abgelöst hat und die überschüssige Farbe abgestoßen wurde.
Alle Behandlungen werden unter Einhaltung strengster Hygiene durchgeführt, so dass sich die behandelte Stelle lediglich bei unsachgemäßer Nachsorge entzünden kann. Auch wenn die behandelte Hautstelle nach der Behandlung weder schmerzt oder nässt, bedenken Sie bitte, dass es sich bei den pigmentierten Hautstellen um eine offene Wunde handelt, die für Infektionen anfällig und erst nach vollständigem Ablösen der Kruste verheilt ist. Auch wenn die sehr intensive Farbe von frisch pigmentierten Augenbrauen oder Lippenkonturen etwas störend ist, decken Sie die behandelte Stelle niemals mit einem Abdeckstift, Make up oder Lippenstift ab. Dies kann zu einer Infektion führen !!
Halten Sie den behandelten Hautbereich bis zum Ablösen der Kruste immer geschmeidig. Verwenden Sie bitte ausschließlich die von mir jeweils empfohlenen Pflegecremes. Tragen Sie diese Cremes niemals mit dem bloßen Fingern, sondern ausschließlich immer mit einem frischen Wattestäbchen auf, welches Sie nach dem Gebrauch entsorgen.
Vermeiden Sie eine Woche lang starke Sonneneinstrahlung, Sauna- , Solariumbesuche, Schwimmen im chlorhaltigem Wasser sowie schweißtreibenden Sport. Sie können sich selbstverständlich duschen, sollten aber darauf achten, dass weder Seife oder Shampoo in die behandelten Hautstellen einmassiert wird.
Lidstrichbehandlungen:
Gerade die oberen Augenlider werden während bzw. nach der Behandlung etwas anschwellen. Kühlen Sie daher nach der Behandung Ihre Augen mind. 3mal täglich ca. 15 Minuten mit einer Augen-kühlgelmaske, sehr kaltem, klarem Wasser oder mit schwarzem Tee. Damit das Wasser bzw. der Tee vor dem ersten Gebrauch schneller kalt wird, sollten Sie die Schüssel mit dem Wasser bzw. Tee für ca. 20 Min. in die Kühltruhe stellen. Nach Gebrauch bzw. dem ersten Kühlen können Sie die Schüssel in den Kühlschrank (nicht wieder in die Truhe) stellen und für die nächste Kühlung erneut benutzen.
Verwenden Sie ausschließlich schwarzen Tee, niemals andere Teesorten und keine anderen abschwellenden Substanzen oder Produkte! Die Schwellung klingt meist am zweiten, spätestens am dritten Tage nach der Behandlung wieder ab (vorausgesetzt sie vernachlässigen das äußerst wichtige KÜHLEN nicht). Es kann vorkommen, dass Sie noch eine Woche lang beim Zukneifen der Augen das Gefühl haben, dass sich „Sandkörnchen“ in den Oberlidern befinden. Dies ist völlig normal und hat mit dem normalen Abheilungsprozess zu tun.
Halten Sie die Augenlider zusätzlich durch Auftragen von „Bepanthen Augen- und Nasensalbe“ oder „Posiformin-Augensalbe“ bis zum Ablösen der Kruste geschmeidig (mind. 3mal täglich dünn auftragen / mind. 7 Tage lang). Auch ist es sehr wohltuend, wenn Sie einen Strang dieser Creme direkt ins Auge reingeben (vor allem über Nacht). Die leichte Kruste (Schorf) löst sich meist am 3. Tag, in manchen Fällen dauert es bis zu einer Woche.
Sollte der äußerst seltene Fall eintreten, dass die Augen am nächsten Tag trotz Pflegecreme schmerzen oder tränen, sollten Sie zur Beruhigung der Augen „Berberil-Augentropfen“ benutzen, die die Augen auf natürliche Weise „ausspülen“. Sie sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Selbstverständlich können Sie jederzeit auch zu mir kommen, damit ich mir den Zustand Ihrer Augen ansehen kann.
Benutzen Sie die nächsten 5 Tage keinerlei Augen-Make up, Mascara oder Lidschatten und reinigen Sie Ihre Haut um die behandelte Stelle lediglich mit warmem Wasser.
Augenbrauen:
Halten Sie den behandelten Augenbrauenbereich durch die von mir mitgegebene Creme (oder mit „Hametum“ Wund- und Heilsalbe) bis zum Ablösen der Kruste geschmeidig (3mal tägl. dünn auftragen / mind. 7 Tage lang). Der Abheilungsprozess kann bis zu einer Woche dauern. Nachdem sich nach ca. 3 Tagen die Kruste abgelöst hat, können die Augenbrauen immer noch minimal mit Schorf bedeckt sein. Dadurch wirken die Augenbrauen oft gräulich oder matt. Die endgültige Farbe zeigt sich erst ca. 2-3 Wochen nach der Behandlung, da sich die eingebrachte Farbe durch die hauteigenen Farbpigmente noch farblich verändert. Die daraufhin eventuell notwendige Farbkorrektur wird bei der Nachbehandlung vorgenommen.
Lippenkonturen:
Am Tag nach der Behandlung bildet sich eine leichte Kruste auf den Lippen, die sich spätestens 2 Tage später ablöst. Danach ist die Lippenfarbe zunächst nur schwach ausgeprägt. Sie werden das Gefühl haben, dass die Farbe fast völlig verschwunden ist. Doch sie entwickelt sich nach und nach wieder, so dass das Farbergebnis ca. eine weitere Woche später wieder sichtbar wird. Es ist völlig normal, wenn einige Stellen farblich schwächer oder stärker erscheinen oder die Farbe an einigen Stellen auch komplett herausfällt. Dies wird dann bei den darauffolgenden Nachbehandlungen nachgearbeitet und ausgebessert. Auch ist die Farbentwicklung bei jedem Hauttyp unterschiedlich. So wie jedes Parfüm auf der Haut anders riecht, so entwickelt sich beim PMU jede Farbe in der Haut anders. Die endgültige Farbe zeigt sich erst nach dem Einbringen der Farbpigmente, wenn sich die Farbe mit Ihren Hautpigmenten vermischt. Eine eventuell notwendige Farbkorrekturen werden bei der Nachbehandlungen vorgenommen.
Halten Sie die behandelten Hautbereich durch die von mir mitgegebenen Cream oder mit der Wund-und Heilsalbe ,, Hametun´´( bitte keine Bepanthen) bis um Ablösen der Kruste geschmeidig. Benutzen Sie bitte bis zum vollständig Abheilen der Lippe keinen Lippenstift oder Lippengloss. Da die Lippen auch nach Wochen noch sehr trocken sind, ist es empfehlenswert, wenn Sie zur weiteren Pflege, nach Ablösen der Kruste handelübliche Lippenpflegestifte benutzen.
Nicht pigmentiert werden kann bei:
- Bindehautentzündung (Braue, Lid)
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Bluterkrankheit
- Keloiden Narben
- Alkohol- und Drogeneinfluss
- Akuten Herz- und Kreislaufproblemen
Wann ist Vorsicht geboten?
-
- Bei Immunerkrankungen: nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
- Bei Diabetes: dauert der Heilungsprozess allgemein länger und die Farbe fällt anders aus. Nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
- Während oder nach einer Krebstherapie: die Blutwerte müssen positiv sein. Nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
- Bei Allergien: Ist ein Allergiepass vorhanden? Bei Allergien gegen Nickel oder Latex ist ein PMU möglich. Bitte im Vorfeld mitteilen.
- Bei Aknepräparaten, der Pille zur Verbesserung der Hautqualität oder Kortison: hält die Farbe nicht. Die Haut schwillt zu schnell an. Nach Absetzen der Medikaments für die Dauer von 4-6 Wochen ist ein pigmentieren möglich.
- Bei HIV-Erkrankung und bei längerer Einnahme von Kortison: durch dünnere, feste Haut wird die Farbe sehr schwer aufgenommen und das Ergebnis kann vom gewünschten Farbton abweichen. Es können blaue Flecken entstehen.
- Bei blutverdünnenden Medikamenten: durch stärkere Blutung und austretende Lymphflüssigkeit werden die Farbpigmente stetig ausgespült. Dadurch wird die Behandlungsdauer verlängert und erschwert. Die Farbe wird insgesamt weniger intensiv. Eine Wimpernkranzverdichtung bzw. ein Lidstrich ist nicht möglich.
- Bei Epilepsie: nur nach Rücksprache mit dem Arzt möglich.
- Bei Herpes: eine Lippen PMU ist mit Medikamenten wie Valtrex und Valaciclovir möglich (rezeptpflichtig). Führen Sie unbedingt vor der Pigmentierung ein Herpes Prophlaxe durch.
Wie lange hält ein Permanent Make-up?
Ein Permanent Make-up hält bei jedem Menschen unterschiedlich lange.Sowohl die Hautbeschaffenheit, die Einnahme von Medikamenten als auch der individuelle Stoffwechsel sowie die Pflege und Sonneneinwirkung sind dabei massgeblich entscheidend. In der Regel verblasst es aber nach 4 bis 5 Jahren. Es kann jedoch jederzeit aufgefrischt werden. Die Auffrischung meiner eigenen Arbeiten erhalten Sie mit 30% Rabatt.Farben könnten umschlagen und rötlich oder violett werden.
Die mineralischen Farben der älteren Generation enthielten Eisen- und Kupferoxyd. Beim Verblassen der Farbe verblieb das Oxyd in der Haut, die Augenbrauen wurden violett oder rötlich. Seit 2012 werden daher bevorzugt synthetische Farben verwendet. Diese enthalten keine Schwermetalle, keine Oxyde und sind somit hyperallergen und sensitiv. Sie werden ohne Tierversuche produziert.
Kann meine Haut allergisch reagieren?
Hautunverträglichkeiten sind bislang keine bekannt. Die Farben entsprechen dem schweizerischen Gesetz (Verordnung EDI) und sind absolut hautverträglich. Sie werden regelmässig im Labor getestet und mit einer Registriernummer versehen.